Löwen-Apotheke , Lübeck

Beschreibungen und Bilder von Löwen-Apotheke in Lübeck

10

Löwen-Apotheke (Lübeck)

Nutzen Sie zusätzlich Fotos Löwen-Apotheke , unseren Stadtplan-Löwen-Apotheke oder Hotels nahe Löwen-Apotheke .

Die Löwen-Apotheke ist einer der ältesten Profanbauten des Weltkulturerbes der Lübecker Altstadt. Die teilweise romanische Bausubstanz geht auf die Zeit vor den großen Lübecker Stadtbränden des 13. Jahrhunderts zurück. Die Gründung der Apotheke wurde während der Lübecker Franzosenzeit im Jahr 1812 durch die eingetretene Gewerbefreiheit ermöglicht.

Geschichte des Hauses

Mittelalter und Renaissance

Das in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 (früher: Johannisstraße) an der Ecke zur Königstraße gelegene Grundstück wurde um 1230 von dem Lübecker Ratsherrn Bertram Stalbuk mit dem Giebelhaus aus Backstein bebaut. Bis 1313 verblieb das Eigentum am Grundstück in der Ratsfamilie Stalbuk und wurde dann an den Ratsherrn Johannes Clendenst verkauft und verblieb bis 1357 bei den Clendenst. Äußerlich sichtbares Zeichen aus der Zeit der Erbauung ist heute der rückwärtige spätromanische Giebel des Hauses. Nach den beiden großen Stadtbränden von 1251 und 1276 erhielt das Haus 1358 den gotischen Hauptgiebel an der Johannisstraße. Der kleinere Nebengiebel links davon stammt aus dem Jahr 1403. Nach verschiedenen Eigentümern in häufigem Wechsel erwarb 1375 der Ratsherr und spätere Lübecker Bürgermeister Gottfried Travelmann das Gebäude als Mitgift seiner Frau. Im selben Jahr besuchte Kaiser Karl IV. die Stadt. Kaiserin Elisabeth übernachtete in dem Travelmannschen Haus, das für den Besuch extra mit einer hölzernen Brücke über die Königstraße zum benachbarten Eckhaus als der Residenz des Kaisers ausgestattet wurde, damit die beiden unbemerkt von den schaulustigen Bürgern Umgang pflegen konnten.Das Haus war von 1416 bis 1441 Wohnsitz des Ratsherrn und späteren Bürgermeisters Tidemann Steen Der Bürgermeister Bertold Witigk erwarb das Haus 1460 und stockte es auf, so dass der Baukörper seine heute noch gegebenen Abmessungen erhielt. In der Zeit von 1512 bis 1527 war das Haus Wohnsitz des Bürgermeisters Thomas von Wickede und der Renaissance erhielt das Haus ein prächtiges Portal, das noch auf Zeichnungen des 19. Jahrhunderts als Ansicht, wenn auch mit klassizistischem Putz überformt, erhalten ist. Wickedes Erben verkauften an den Bürgermeister Gotthard von Hoeveln.

Neuzeit

1812 erwarb der Apotheker Adolf Christoph Sager das Haus und begründete hier die Löwen-Apotheke. Einer seiner Nachfolger, Theodor Schorer, hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rückwärtig einen Seitenflügel angebaut und diesem Zuge die Treppen des rückwärtigen spätromanischen Giebels entfernt. Der Giebel in seiner ursprünglichen Form ist jedoch durch eine Bleistiftskizze von Lübecks erstem Denkmalpfleger Carl Julius Milde dokumentiert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beabsichtigte der Apotheker Adolf Brandt den Abriss des unwirtschaftlich gewordenen Gebäudes. Der damalige Apothekerlehrling und spätere Schriftsteller Erich Mühsam verfasste anonym Aufrufe, die dazu führten, das mit von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit gesammelten 25.000,- Goldmark 1901 der Abriss verhindert und die Ziele des Denkmalschutzes vertraglich durch Eintragung einer beschränkten persönliche Dienstbarkeit im Grundbuch gesichert werden konnten. Infolge des Luftangriffs auf Lübeck im Jahr 1942 brannte die Löwen-Apotheke innen aus und wurde schon im Kriege durch den Architekten Carl Mühlenpfordt wieder aufgebaut. Die Fassaden des Gebäudes stehen seit 1967 unter Denkmalschutz.

Geschichte der Apotheke und ihrer Apotheker

Adolph Christoph Sager

Das Apothekenwesen war in der Hansestadt Lübeck seit dem Aufkommen der Apotheken im Mittelalter als Monopol in Form der 1412 entstandenen Ratsapotheke reguliert. Daneben bestand um 1800 nur die 1632 entstandene Kleine Apotheke, aus der die heutige Adler-Apotheke hervorging. Der von der Insel Poel stammende Adolph Christoph Sager (1771–1852) erhielt vom Senat 1802 bis Michaelis 1810 befristet die Stelle des Ratsapothekers. 1806 wurde die Ratsapotheke nach der Schlacht bei Lübeck von den französischen Truppen geplündert. Die französische Besetzung und Annexion brachte jedoch für den einen oder anderen auch Gutes, wie beispielsweise die Gewerbefreiheit. Sager beantragte die Erlaubnis für die Gründung einer privaten Apotheke und beteiligte sich 1811 nicht mehr an der Ausschreibung für die weiter Pacht der Ratsapotheke ab 1812. Am 15. April 1812 zeigte er die Eröffnung der Löwen-Apotheke in der Johannisstraße 5 Gleichzeitig entstanden in der Stadt im Zuge der eingeführten Gewerbefreiheit weitere privat geführte Apotheken, wie die Apotheke zum halben Mond in der Sandstraße, die Sonnenapotheke, und weitere. Der neue Pächter der Ratsapotheke konnte ob dieser Konkurrenz die Pacht nicht erbringen und faillierte bereits im Jahr 1813. Sager wurde vorübergehend wieder die Oberaufsicht auch über die Ratsapotheke übertragen. Nach dem Abzug der Franzosen Ende 1813 beeilten sich alle Apotheker um Bestätigung der ihnen von den Franzosen erteilten Zulassungspatente durch den zurückgekehrten Senat der Stadt. Diese Konzession wurde von der Wette nach Überprüfung der Betriebe personengebunden gegen Zahlung einer jährlich zu entrichtenden Konzessionsgebühr von 500 lübische Mark Courant, der Apotheken-Rekognition, erteilt. Die Übergabe der Löwen-Apotheke an den Sohn Johann Carl August Sager gelingt 1832 zwar, aber der Nachfolger verstirbt tragisch bereits am 22. Mai 1834. Sager übernimmt wieder die Leitung und sucht erneut einen geeigneten, dem Senat genehmen Übernehmer, den er zehn Jahre später 1844 in Heinrich Joachim Versmann findet.

Bedeutender Schüler Sagers gleich in seiner Anfangszeit war als Lehrling sein Neffe Friedlieb Ferdinand Runge, der mit der Entdeckung des Anilins zum Begründer der Teerfarbenchemie wurde.

Heinrich Joachim Versmann

Der aus Tönning stammende Versmann (1816–1866) hatte in Hamburg gelernt und seine Gehilfenjahre in Oldenburg in Holstein, Preetz und bei dem bekannten Apotheker Christian Wilhelm Hermann Trommsdorff in Erfurt, Sohn des ebenfalls in Erfurt tätigen Professors Johann Bartholomäus Trommsdorff, abgeleistet. Er immatrikulierte sich im Frühjahr 1840 an der Universität Kiel und bestand bereits Ende des Jahres seine Prüfung vor dem Schleswig-Holsteinischen Sanitätskollegium. Anschließend wurde er Assistent in der Eutiner Hof-Apotheke bis zur Übernahme der Löwen-Apotheke 1844. Versmann erkrankt bald schwer an Rheuma und verkauft daher 1862 die Löwen-Apotheke an Theodor Schorer.

Theodor Schorer

Theodor Schorer (1836–1918) stammte aus Trittau. Er hatte in der Apotheke in Segeberg gelernt und ab 1859 an der Universität Kiel studiert. 1861 bestand er seine Prüfung vor dem Schleswig-Holsteinischen Sanitätskollegium und leitet danach selbstständig eine Apotheke in Hamburg. 1861/62 besuchte er erneut die Universität in Kiel, um seine Kenntnisse der Chemie zu vertiefen. Schorer führte die Apotheke von 1862 bis 1892. Er machte sich als Chemiker und als Politiker in der Lübecker Bürgerschaft vor dem Hintergrund der Cholera-Epedemien des 19. Jahrhunderts um die Qualität des Lübecker Trinkwassers verdient. Seine Töchter Cornelia Schorer und Maria Slavona machten sich fernab der Pharmazie einen Namen. Nach dem Verkauf der Löwen-Apotheke blieb Schorer als Gerichtschemiker mit eigenem Labor weiter tätig.

Gesamtbewertung Löwen-Apotheke

Durch die einzelnen Sehenswürdigkeitsbewertungen über diese Sehenswürdigkeit ergibt sich die durchschnittliche Bewertung

Diese Sehenswürdigkeit gefällt mir: Ja Nein
Aktuell 946 Bewertungen zu Löwen-Apotheke :
66%
  • Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist ein Stadttor, das die Innenstadt der Ha...
  • Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck, Lübecker Bürger-...
  • Der Lübecker Dom ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee.Im Jah...
  • Die Aegidienkirche ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtk...

Löwen-Apotheke Stadtplan

Stadtplan Löwen-Apotheke  Lübeck

Momentan angesagte Lübeck-Hotels

Mühlenbrücke 7, 23552 Lübeck
EZ ab 75 €, DZ ab 95 €
Fackenburger Allee 54, 23554 Lübeck
EZ ab 55 €, DZ ab 69 €
Fleischauer Str. 36
Mönkhofer Weg 221, 23562 Lübeck
EZ ab 38 €, DZ ab 40 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Lübeck

Hotels buchen

Buchen Sie ein gutes Hotelangebot hier bei Citysam ohne Reservierungsgebühr. Gratis zu jeder Buchung gibt es über Citysam unseren PDF-Guide!

Stadtplan von Lübeck

Überschauen Sie Lübeck oder die Region über die praktischen Lübeck Stadtpläne. Direkt per Luftaufnahme finden Sie beliebte Attraktionen und reservierbare Unterkünfte.

Sehenswürdigkeiten

Beschreibungen von Marienkirche , Petrikirche , Wehde, Passat und jede Menge andere Attraktionen bekommen Sie dank unseres Reiseportals dieser Region.

Hotels auf Citysam

Passende Lübeck-Hotels hier finden sowie buchen

Diese Unterkünfte gibt es nahe Löwen-Apotheke und sonstigen Attraktionen wie Petrikirche , Holstentor, Marienkirche . Außerdem gibt es Suche nach Unterkünften momentan 365 weitere Lübeck Hotels. Jede Buchung mit kostenfreien PDF Reiseführer zum Sofortdownload.

Apartment Josephine

Doktor-Julius-Leber Str. 15 31m bis Löwen-Apotheke

Apartment Friederike

Fleischauer Str. 36 160m bis Löwen-Apotheke

Atelierwohnung im Altstadthaus

Fleischhauerstr. 43 170m bis Löwen-Apotheke

Hotel an der Marienkirche Inoffizielle Bewertung 2

Schüsselbuden 4 260m bis Löwen-Apotheke

TOP CityLine Klassik Altstadt Hotel Lübeck Inoffizielle Bewertung 3

Fischergrube 52 370m bis Löwen-Apotheke

Suche nach anderen Hotels:

Anreise:
Abreise:
Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Löwen-Apotheke  in Lübeck Copyright © 1999-2021 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.