Lübecker Dom, Lübeck

Beschreibungen und Bilder zu Lübecker Dom in Lübeck

11

Lübecker Dom

Nutzen Sie auch Fotos Lübecker Dom, den Stadtplan-Lübecker Dom und Hotels nahe Lübecker Dom.

Der Lübecker Dom ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee.

Baugeschichte

Im Jahre 1173 legte Heinrich der Löwe als Stifter den Grundstein des Lübecker Doms als Kathedrale für das Bistum Lübeck, nachdem im Jahre 1160 der Bischofssitz von Oldenburg in Holstein unter Bischof Gerold hierher verlegt worden war. Die Kirche wurde als Bischofskirche Johannes dem Täufer und als Gemeindekirche dem Heiligen Nikolaus geweiht.
Der damals romanische Dom wurde etwa 1230 fertig gestellt und 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut, indem man die Seitenschiffe etwa auf die Höhe des Mittelschiffes anhob (um ca. 20 m). Ebenfalls Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgte die Verlängerung des Baukörpers durch die Errichtung des reingotischen Ostchors unter dem Bischof Heinrich II. Bochholt (1317-41). Dieser wandte einen Betrag von 28.000 Mark für den 1341 fertiggestellten Chor auf, in dessen Mitte er auch unter einer bemerkenswerten Grabplatte aus Messing begraben liegt. Die Länge der Domes wurde durch diese Baumaßnahme verdoppelt. Der Unterschied zwischen den beiden Bauabschnitten ist auch für Laien in der Kirche deutlich erkennbar: der ältere Bauteil wird von massiven, rechteckigen Pfeilern getragen, der jüngere gotische Chor von schlankeren, runden Säulen.

Bis zur Reformation unterstand das Domkapitel dem Bischof und nicht dem Rat der Stadt. Im Zuge der Reformation wurde der Dom bis 1803 gemeinschaftliches Eigentum von Stadt und Domkapitel und ging dann mit Auflösung des Domkapitels in das Alleineigentum der Stadt über.

Der Dom wurde im Laufe der Jahrhunderte häufiger aufgrund seiner freien Lage am Wasser zwischen Obertrave und Mühlenteich durch Wetter und Stürme beschädigt. 1611 musste der nördliche Turmhelm ersetzt werden, 1648 wurde ein "Knopf nebst Wetterhahn in den Mühlenteich geschleudert" und um 1766 wurden die kleinen Nebentürme beseitigt .

Nachdem in der Nacht zum Palmsonntag vom 28. zum 29. März 1942 bei einem Bombenangriff, bei dem ein Fünftel der Lübecker Innenstadt zerstört wurde, mehrere Bomben in der Nachbarschaft einschlugen, stürzte das östliche Gewölbe im Hochchor ein und zerstörte den Hochaltar von 1696. Der Brand des benachbarten Dommuseums griff auf den Dachstuhl des Doms über. Gegen Mittag des Palmsonntags stürzten die Türme ein; die Orgel von Arp Schnitger wurde ein Raub der Flammen. Es konnten jedoch relativ große Teile der Innenausstattung wie das Triumphkreuz und fast alle mittelalterlichen Flügelaltäre gerettet werden. Als Kriegsfolge brach 1946 der ungesicherte Giebel des nördlichen Querschiffs zusammen, begrub die Paradiesvorhalle unter sich und zerstörte sie fast völlig.

Der mittelalterliche Kreuzgang an der Südseite der Kirche verbindet mit dem Baukörper des Museums für Natur und Umwelt und des Archivs der Hansestadt Lübeck.

Wiederaufbau nach 1945

Der Wiederaufbau dauerte einige Jahrzehnte, da die Prioritäten hier eher auf den Wiederaufbau der Lübecker Marienkirche gelegt wurden. Zunächst wurden die Türme und der westliche Teil der Kirche instandgesetzt, es folgte dann der Ostchor und zuletzt die Paradies-Vorhalle an der Nordseite des Doms. Er wurde erst 1982 abgeschlossen.

Die Turmhelme erhielten, wie alle nach dem Krieg wiederaufgebauten Turmhelme der Lübecker Hauptkirchen eine Unterkonstruktion aus Leichtbeton, nach dem zunächst die mittelalterlichen Fundamente der beiden Türme hydraulisch angehoben und verstärkt worden waren.

2002 fand gemeinsam mit der Musikhochschule Lübeck ein Symposion statt, das die Frage der Rekonstruktion der Arp-Schnitger-Orgel zum Gegenstand hatte. Im Ergebnis wird eine solche Rekonstruktion heute für technisch machbar gehalten, aber von Architekten als Bruch mit dem Stil des Wiederaufbaus abgelehnt. Die Überlegungen sind noch nicht abgeschlossen.

Der Lübecker Dom ist weltweit einzigartig in der Tatsache, dass er mit 105 m kleiner ist als die größte Kirche in Lübeck. Das ist die Folge eines Machtkampfes zwischen der Kirche und dem Rat der Stadt.

Ausstattung

Der Dom war und ist die nach der Marienkirche am reichsten ausgestattete Kirche Lübecks. Hinsichtlich der steinernen Sarkophage in seinen Grabkapellen nimmt der Dom in Lübeck eine herausragende Stellung ein.

Triumpfkreuz

Im Dom befindet sich das auffallende, das Hauptschiff unaufdringlich beherrschende, 17 Meter hohe Triumphkreuz des Lübecker Künstlers Bernt Notke. Es wurde von dem Lübecker Bischof Albert II. Krummendiek gestiftet und 1477 im Kirchenschiff aufgerichtet. Auch bei diesem zentralen Kunstwerk gelang die kunsthistorische Zuordnung zu Künstler und Werkstatt erst im 20. Jahrhundert. Der Prediger Zietz bemerkt um 1820 in seiner Darstellung nur knapp: Vor dem Chore schwebt auf einem Queerbalken ein großes, kraus verziertes Kreuz von Holz, mit mehreren knieneden und stehenden Figuren. Der Bischof Albert von Crumedyk, ließ es 1477 dahin setzen, er starb 1489. Er verewigte dadurch sein Bildniß, nebst einer Magdalena, unter welcher Gestalt, der Sage nach, seine Beischläferin dargestellt ist; viel Fleiß in der Ausführung wurde daran von dem Künstler bewiesen. Diese Einordnung des Notke'schen Werks als Fleißarbeit wandelt sich im Laufe de 19. Jahrhunderts anschaulich und der kirchenkritische Kunsthistoriker Grautoff bemerkt: Das bedeutendste Denkmal dieser Zeit ist das im Jahre 1477 von Bischof Albert Crummedyk gestiftete Triumphkreuz im Dom, das vorzüglichste Zeugnis von dem durchgebildeten Können der Lübecker Künstler, das leider 1894 durch ungeschickte Restauration wie manche andere Kunstdenkmäler des Doms sehr verdorben ist.

Lettner mit Kirchenuhr

Auch die Bildschnitzereien der Außenverkleidung des Lettners wurden von Bernt Notke geschaffen.

Die Kirchenuhr am Südende des Lettners stammt aus dem Jahr 1628.

Flügelaltäre

Der berühmte Altar von Hans Memling aus der Greveraden-Kapelle im nördlichen Seitenschiff befindet sich seit dem Zweiten Weltkrieg in der Mittelaltersammlung des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte im St.-Annen-Kloster.

Es befinden sich jedoch durchaus sehenswerte weitere Flügelaltäre im Lübecker Dom.

Grabkapellen

Bei den im südlichen Seitenschiff gelegenen Grabkapellen findet sich aus der Zeit des Barock das von dem in Kopenhagen ansässigen flämischen Bildhauer Thomas Quellinus geschaffenen Grabmal des dänischen Kanzlers von Lente.

In der Marientidenkapelle von 1445 am östlichen Ende des Hochchors das ebenfalls von Quellinus geschaffene Grabmal von Fürstbischof August Friedrich († 1705) und seiner Gemahlin Christina.

Geläut

In den Türmen hängt heute ein sechsstimmiges Geläut mit der Schlagtonfolge a° - c' - e' - f ' - g' - a'.

Legende

Nach einer Legende war im 8. Jahrhundert Karl der Große auf der Jagd in Sachsen und verfolgte lange Zeit einen sehr großen Hirsch. Nach langer Jagd konnte er das Tier fangen, es allerdings weder töten noch gefangen nehmen. Er nahm eine goldene Kette und legte sie dem Hirsch ins Geweih.

Vierhundert Jahre später waren die Wenden und Sachsen zum Christentum bekehrt und der Mann, der an diesem Tage auf der Jagd war, war Heinrich der Löwe, der Erbauer Lübecks. Heinrich hatte sich von seinen Leuten entfernt, um mit seinen Gedanken allein sein zu können. Er wollte eine Kirche bauen, doch ihm fehlte das nötige Geld. In diesem Augenblick erschien ihm ein riesiger Hirsch mit einem Demantkreuz im Geweih. Er deutete dies als Wink Gottes und legte an. Heinrich brachte das Tier zur Strecke. Der Herzog entnahm dem Tier das Kreuz aus dem Geweih und kaum hatte er das getan, erhob sich der Hirsch und verschwand ins nächste Gebüsch. Jetzt hatte der Löwe genug Geld für den Bau der Kirche und er selbst legte den Grund.

Der Grundstein für den Dom wurde auf einer heiligen Quelle der Heiden gelegt, die sich bis zum heutigen Tage von der Last zu befreien versucht. Daher stehen die Türme des Domes schief.

Dom und Gemeinde heute

Der Dom ist heute eine der drei Bischofskirchen der Nordelbischen Kirche. Bischöfin ist seit 2001 Bärbel Wartenberg-Potter.

Die Gemeinde ist fest in das Lübecker Musikleben eingebunden. Dank des langjährigen Kantors und Organisten Uwe Röhl (1925-2005) ist der Dom Spielort des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

St. Johannis auf dem Sande

Vorgängerkirche des Doms war die in Richtung Trave vor dem Dom gelegene erste Kirche Lübecks, St. Johannis auf dem Sande, die sich etwa an der Stelle des heutigen Bauhofs befand. Diese Kirche wurde 1150 von Vizelin geweiht, genügte aber nach der Verlegung des Bistums von Oldenburg nach Lübeck der Prachtliebe der Bischöfe nicht mehr, so dass der Entschluss zum Dombau in unmittelbarer Nähe gefasst wurde. Der Giebel dieser Kirche stürzte 1648 ein, vier Jahre später wurde die Kirche St. Johannis auf dem Sande völlig abgetragen.

Weblinks

53_51_38.65_N_10_41_08.81_E_type:landmark_region:DE-SH

Übersicht der Bewertungen Lübecker Dom

Durch die separaten Bewertungen zu der Attraktion folgt die Durchschnittsbewertung

Diese Sehenswürdigkeit gefällt mir: Ja Nein
Aktuell 707 Bewertungen zu Lübecker Dom:
72%
  • Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist ein Stadttor, das die Innenstadt der Ha...
  • Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck, Lübecker Bürger-...
  • Die Löwen-Apotheke ist einer der ältesten Profanbauten des Weltkulturerbes...
  • Die Aegidienkirche ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtk...

Lübecker Dom Stadtplan

Stadtplan Lübecker Dom

Momentan gefragte Unterkünfte

Bei der Lohmühle 27, 23554 Lübeck
EZ ab 92 €, DZ ab 101 €
Kronsforder Allee 11-13, 23560 Lübeck
EZ ab 86 €, DZ ab 111 €
Mühlenbrücke 6
EZ ab 45 €, DZ ab 60 €
Mönkhofer Weg 221, 23562 Lübeck
EZ ab 38 €, DZ ab 40 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Lübeck

Hotelangebote suchen

Buchen Sie ein Angebot jetzt bei Citysam ohne Reservierungsgebühren. Umsonst bei jeder Buchung erhält man über Citysam einen E-Book-Guide!

Luftbilder von Lübeck

Überschauen Sie Lübeck und die Region durch unsere großen Straßenkarten. Per Landkarte sehen beliebte Attraktionen und buchbare Hotels.

Attraktionen

Details über Petrikirche , Jakobikirche , Marienkirche , Löwen-Apotheke und jede Menge andere Attraktionen erfahren Sie innerhalb unseres Reiseportals hierzu.

Hotels auf Citysam

Passende Hotels und Unterkünfte jetzt finden und reservieren

Diese Hotels findet man in der Umgebung von Lübecker Dom und anderen Attraktionen wie Holstentor, Petrikirche , Marienkirche . Zusätzlich gibt es Hotelsuche momentan 365 andere Unterkünfte und Gästehäuser. Jede Buchung inklusive kostenlosem PDF Reiseführer per Download.

Hotel zur alten Stadtmauer Inoffizielle Bewertung 2

An der Mauer 57 240m bis Lübecker Dom

Hotel Excellent Inoffizielle Bewertung 3

Mühlenbrücke 7 270m bis Lübecker Dom

Hotel Am Mühlenteich Inoffizielle Bewertung 2

Mühlenbrücke 6 300m bis Lübecker Dom

Gästehaus am Krähenteich Inoffizielle Bewertung 3

An der Mauer 142a 350m bis Lübecker Dom

CVJM Hotel am Dom Inoffizielle Bewertung 2

Dankwartsgrube 43 350m bis Lübecker Dom

Ihre Suche nach anderen Hotels:

Anreise:
Abreise:
Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Lübecker Dom in Lübeck Copyright © 1999-2021 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.